Xoán Castiñeira wird neuer Leiter der Diözesanen Kirchenmusikschule St.Gallen
Mittwoch, 5. März 2025Jetzt ist klar, wer die Nachfolge von Kimberly Brockman, bis Ende Juli Schulleiterin der Diözesanen Kirchenmusikschule (dkms), antritt: Xoán Castiñeira, 41 Jahre alt, wohnhaft in Niederteufen. Derzeit hat er ein ganzes Portfolio an Aktivitäten im Musikbildungsbereich inne. Zuvor stand er viele Jahre lang an der Spitze der J.S. Bach Stiftung. Kimberly Brockman tritt in den frühzeitigen Ruhestand, bleibt der Schule aber in einem kleinen Pensum noch ein Jahr lang erhalten. Träger der dkms ist der Katholische Konfessionsteil des Kantons St.Gallen.

Xoán Castiñeira übernimmt die Leitung der dkms am 1. August 2025. Bild: Roger Fuchs
«Ich bin motiviert, ein neues und umfangreiches Engagement an der vielfältigen Schnittstelle zwischen Kirchenmusik und Bildungsmanagement anzutreten» freut sich der neu gewählte Schulleiter der Diözesanen Kirchenmusikschule, Xoán Castiñeira. Er tritt die Stelle mit einem Pensum von 70 Prozent am 1. August 2025 an. Sein «Feu sacré» für die Musik, wie er seine Leidenschaft umschreibt, soll künftig in dieser neuen Funktion brennen.
Xoán Castiñeira, Jahrgang 1983, wohnt in Niederteufen und ist Familienvater zweier Kleinkinder. Beruflich wirkt er aktuell als Schulleiter der Musikschule der Gemeinde Uzwil. Darüber hinaus ist er Lehrbeauftragter an der PHSG, an der Musikschule Appenzeller Mittelland sowie an der dkms. Zudem ist er als Selbstständigerwerbender im Kulturmanagement tätig. In der Musik- und Kulturszene kennt man ihn als langjährigen Geschäftsführer der Bach-Stiftung, wo er bis Ende 2022 die Geschicke des international renommierten Ensembles begleitete.
Optimale Fortsetzung der bisherigen Laufbahn
Der Neugewählte freut sich darauf, sich künftig wieder einer Haupttätigkeit mit breiten Wirkungsperspektiven zu widmen. Die Leitungstätigkeit bei der dkms sei ein optimaler Anknüpfungspunkt an seine bisherige berufliche Laufbahn, sagt Xoán Castiñeira, der seit 2013 in der Schweiz lebt.
In jungen Jahren studierte der gebürtige Spanier zunächst Klavier in Barcelona, Berlin und Chicago und absolvierte später an der Royal Holloway, University of London, ein Masterstudium in Musikwissenschaften. Nach mehreren Jahren Konzerttätigkeit fand er den Zugang zum Kulturmanagement dank Berufserfahrungen bei der Deutschen Grammophon (Produktion und New Media) in Berlin und beim Musikkollegium Winterthur (Orchestermanagement).
Menschlich und fachlich überzeugt
Die Wahl des neuen Schulleiters verantwortet hat ein Ausschuss der Aufsichtskommission der dkms. Der Gewählte überzeugte das Gremium nicht nur aufgrund seiner Qualifikationen, die für die Führung der dkms sehr hilfreich seien, sondern auch menschlich. Überdies sei er im katholischen Glauben verwurzelt und kenne die dkms und deren Umfeld bereits sehr gut, so Administrationsrat Matthias Wettstein, Präsident der Aufsichtskommission der dkms.
Kimberly Brockman leitete die Diözesane Kirchenmusikschule St.Gallen zwanzig Jahre lang. «Jetzt trete ich in den vorzeitigen Ruhestand, bleibe aber als Gesangslehrerin mit einem kleinen Pensum noch ein Jahr lang tätig», sagt die versierte Musikerin.
Die Diözesane Kirchenmusikschule mit ihren Unterrichtsangeboten, den Studiengängen sowie der Domsingschule dient der Kirchenmusik im Bistum St.Gallen. Träger der dkms ist der Katholische Konfessionsteil des Kantons St.Gallen.
Text und Bild: rf