Papstbiografie – In St.Gallen entdeckt man das Buch nur langsam
Freitag, 21. Februar 2025Weltweit sorgen sich derzeit Katholikinnen und Katholiken um den Gesundheitszustand von Papst Franziskus. Ebenfalls weltweit findet sich seit wenigen Wochen seine Autobiografie in den Bücherläden. Noch hält sich der Absatz in den renommierten Buchhandlungen rund um den Stiftsbezirk St.Gallen allerdings in Grenzen. Ein Besuch von vier Bücherläden zeigt: 25-mal wurde das Werk bis dato verkauft. Dabei ist Franziskus der erste Papst in der Geschichte, der eine Autobiografie zu seinen Lebzeiten vorlegt.

Die vorhandenen Bücher in St.Gallen reichen derzeit aus, um die Nachfrage nach der Papstbiografie zu decken. Bild: Roger Fuchs
Ob bei Orell Füssli an der Marktgasse sowie am Bahnhof, beim Buchhaus Lüthy in der Multergasse oder auch im christlichen Benedikt BuchCafé mitten im historischen Klosterviertel von St.Gallen – überall liegt prominent platziert seit gut zwei Wochen die Autobiografie des aktuellen Papstes auf. Bei Orell Füssli gingen an der Marktgasse bislang zwölf Exemplare über den Ladentisch, am Bahnhof zwei, beim Buchhaus Lüthy acht Bücher und im BuchCafé drei Stück, wie vor Ort zu erfahren ist. In der Spiegel-Bestsellerliste in Deutschland rangiert das Sachbuch aktuell auf Position 15, in der Bestsellerliste des Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verbands erscheint das Papst-Buch derzeit (Woche 7/2025) nicht unter den ersten zwanzig Positionen.
Unisono wird in den Buchläden festgehalten, dass es noch zu früh sei, die weitere Entwicklung des Verkaufs abzuschätzen. Zweifelsfrei sei es aber so, dass solche religiösen Werke nicht mehr ganz so stark nachgefragt würden wie in früheren Jahren, ist in der Fachabteilung Religion bei Orell Füssli zu hören. Der Grund für den bisher eher zaghaften Anlauf des vorliegenden Werks sei sicher auch in der Person selbst zu suchen. Papst Franziskus sei nicht bekannt als offensive Person, und so habe er auch nicht selbst offensiv für sein Werk geworben.
Beim BuchCafé ist man durchaus zuversichtlich, dass der Absatz noch gesteigert werden kann, zumal das Buch erst seit zwei Wochen im Verkauf sei. Und Lesende würden sicher auch schätzen, dass es mit 384 Seiten nicht ganz so dick sei wie beispielsweise die politischen Memoiren der einstigen deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel, deren Werk «Freiheit» über 700 Seiten umfasst. Viele würden sich bei Autobiografien einfach nicht kurzfassen können, sagt die Verkäuferin schmunzelnd.
Auch beim Buchhaus Lüthy will man nicht schwarzmalen. Acht verkaufte Exemplare in den ersten zwei Wochen sei bei solchen Werken nicht schlecht, heisst es.
Lebensgeschichte chronologisch erzählt
Unbestritten ist, dass die Autobiografie von Papst Franziskus einiges an interessantem Lesestoff bieten würde. Das Buch erzählt chronologisch und in Franziskus´ persönlichem Stil seine gesamte Lebensgeschichte, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit seinen italienischen Wurzeln beginnt. Es berichtet von seiner Berufung und seiner Reifezeit ebenso wie von seinem Pontifikat und der Gegenwart.
Unterstrichen wird in den Hinweisen auf das Buch auch, dass es sich um die erste Autobiografie eines Papstes handle, die noch zu dessen Lebzeiten erscheine. Diese Tatsache fusst offenbar auf einem Entscheid des Papstes selbst. Er habe sich angesichts der Erfordernisse unserer Zeit und aufgrund des Heiligen Jahres 2025 dazu entschlossen, den Einblick in sein Leben schon jetzt zugänglich zu machen, ist zu lesen.
Teilhaben lässt der Papst die Lesenden an seinem Leben überdies mit bisher unveröffentlichten Fotografien, auch aus privaten Quellen.
In über 80 Ländern erhältlich
Jorge Mario Bergoglio, wie Papst Franziskus mit bürgerlichem Namen heisst, ist seit dem 13. März 2013 Bischof von Rom und damit der 266. Papst in der Geschichte der katholischen Kirche. 2025 ist das zwölfte Jahr seines Pontifikats und so hat er ein neues Heiliges Jahr ausgerufen unter dem Motto «Pilger der Hoffnung». Das Buch «Hoffe» wurde zusammen mit Carlo Musso verfasst und wird gleichzeitig in mehrere Sprachen übersetzt. Es soll in über achtzig Ländern erhältlich sein.
Text: Roger Fuchs
Papst Franziskus: «HOFFE. Die Autobiografie».
Aus dem Italienischen von Elisabeth Liebl.
Herausgeber: Kösel-Verlag, 2025.