Fasnacht an der flade – ein Fest der Lebensfreude und Lebensfreunde

Donnerstag, 27. Februar 2025

Wenn Sonja Dietrich, Schulleiterin der Meitleflade, am Schmutzigen Donnerstag zur Durchsage ansetzt, weiss sie: Die Schülerinnen und Lehrpersonen sind längst verkleidet und freuen sich auf einen Tag voller Tanz, Theater, Show, Guggenmusik und guter Laune. Ganz anders der Fasnachtsakzent an der Buebeflade: In der Pause gibt es für die Schüler Würste, und zur Mittagszeit versammelt sich die Lehrerschaft im Lehrerzimmer, um als Premierengäste den Schnitzelbank-Versen von Lehrer Daniel Mata zu lauschen.

SA701339 Min

Die Chapf Chläpfer aus Engelburg - jedes Jahr begehrte Gäste. Bild: Roger Fuchs

Fasnacht an der flade bedeutet Ausnahmezustand. Die vielfältigen Programmpunkte sorgen für willkommene Abwechslung. Es ist die unbändige Lebensfreude junger Menschen, die an diesem Tag Jahr für Jahr spürbar wird. Und es sind solche Erlebnisse, die viele noch lange über ihre Schulzeit hinaus in Erinnerung behalten.

Die Fasnacht an der Buebeflade und an der Meitleflade folgt bewährten Abläufen – und doch setzt die Meitleflade jedes Jahr mit einem neuen Motto frische Akzente. In diesem Jahr standen die vormittäglichen Ateliers inklusive Disco, Fotostudio und Maskenprämierung sowie die nachmittäglichen Präsentationen mit Tanz, Akrobatik, Theater und Show unter dem Titel «Step into the Time Machine», also Einsteigen in die Zeitmaschine. Eröffnet wurde der Tag mit dem Guggenkonzert der Chapf Chläpfer aus Engelburg.

Mit Spannung erwartet wird nebst den Darbietungen der Schülerinnen jeweils auch die Präsentation des Lehrerteams. Auch 2025 liess sich dieses nicht lumpen: Vier Nonnen landen mittels Zeitmaschine in der Turnhalle. Die ehemaligen Lehrerinnen erkennen den Raum nicht wieder, früher war dies auch keine Turnhalle. Beim Zusammentreffen mit aktuellen Lehrpersonen lassen sie sich neugierig alles erklären – und wollen auch ein Stück Vergangenheit erleben. So nimmt die Geschichte ihren Lauf, begleitet von Performances zu Dancing Queen, Schwanensee und Rocky Horror.

Narrenkultur mit Würsten und Schnitzelbank

Ganz anders wird der Schmutzige Donnerstag an der Buebflade zelebriert, wo sich alle auf die Znüni-Pause freuen. Nach alter Tradition gibt es für die Schüler Wienerli mit Bürli. Auch die Angestellten der katholischen Administration müssen nicht hintenanstehen und werden in ihrem Pausenraum mit Würsten eingedeckt.

Mit Lehrer Daniel Mata unterrichtet an der Buebeflade überdies jemand, der abseits der Schule in der Fasnachtszeit einer persönlichen Leidenschaft nachgeht: Er tourt als Schnitzelbanker unter dem Namen Matatouille. Premiere feiert er stets am Schmutzigen Donnerstag zur Mittagsstunde im Lehrerzimmer. Auch Administrationsratspräsident Armin Bossart und Schulpräsidentin Barbara Hächler waren zugegen, als Daniel Mata in Person eines ungarischen Psychologen lokale wie auch internationale Politgrössen und deren Verhalten unter die Lupe nahm – wobei er bei Behandlungen wie jener von Nationalrat Andreas Glarner normalerweise Schmerzensgeld verlange. Mehr Details seien nicht verraten, dies bleibt Überraschung für das Publikum der nächsten Tage.

Und so reiht sich der diesjährige Fasnachtstag in den Schulhäusern der flade nahtlos in die traditionsreiche Narrenkultur ein, die am Schmutzigen Donnerstag die Schulgemeinschaft in einzigartiger Verbundenheit als fröhliche Festgemeinschaft erleben lässt.

Text und Bilder: Roger Fuchs

Weitere News.