«Blackbox» der Meitleflade macht Leidenschaften sichtbar – sanfte und harte

Freitag, 20. Juni 2025

Oft schlummern in jungen Menschen Talente und Leidenschaften, die im Schulalltag kaum sichtbar werden. An der Meitleflade ist dies anders: Mit der Veranstaltung «Blackbox» am 19. Juni kam Überraschendes ans Licht: Die Schülerinnen zeigten ihre Fähigkeiten – von Musik über Tanz bis hin zu Kampfsport. Gleichzeitig war es eine Bühne, um auch schulische Fähigkeiten auf sympathische und ungezwungene Art zu präsentieren und so einen runden Bogen über das bald endende Schuljahr zu schlagen.

Lehrer Immanuel Lüchinger muss einiges einstecken, als Matilde Leal Pinheiro ihre Kampfkunst zeigt.

Es war ein Anlass der besonderen Art, zu dem die Meitleflade gegen Ende des Schuljahres eingeladen hat: Familien und Freunde konnten unter dem Titel «Blackbox» eins zu eins erleben, was Schülerinnen – ob einzeln oder im Klassenverbund – erreicht haben. Dabei kamen auch Talente zum Vorschein, von denen nur wenige wussten. So musste Kampfsportlehrer Immanuel Lüchinger einiges einstecken, als in der Turnhalle die Schülerin Matilde Leal Pinheiro die Arena betrat, um ihre Kampfkunst mit gezielten Schlägen und flinken Bewegungen zu präsentieren. Gross war der Jubel auch, als kurz darauf mit höchster Präzision und Leidenschaft Ginevra Cara zeigte, was professioneller Tanz und Hip-Hop ausmachen. Die Schülerin wurde 2023 Schweizermeisterin in dieser Disziplin und nahm später sogar an der Weltmeisterschaft teil.

Aus Spass an der Sache

Zahlreiche weitere Talente – von Schauspiel über Musik bis hin zu Comedy – konnten in den Schulräumen, im Innenhof oder im Korridor des Schulhauses bestaunt werden. In einer Nische dominierte Kunst. Eine Schülerin namens Anja zeigte dabei stolz ihre Linoldrucke. Sie liebe diese Kunst, weil die Werke wie Plakate wirkten.

Eine Gruppe Schülerinnen hat auch Näharbeiten ausgestellt und selbstgemachte Kleider präsentiert. «Das alles haben wir aus Spass an der Sache gemacht», erzählen sie. Als kurz darauf die Schulpräsidentin Barbara Hächler dazu stösst, sagt eine der Schülerinnen, dass sie ihr selbstgemachtes Kleid bei der Konfirmation anziehen werde. «Um das Werk umzusetzen, hatten wir in der Handarbeit entsprechend Zeit bekommen», so die Schülerin gegenüber der Schulpräsidentin.

Und dann gibt’s auch noch Talente, die man nicht auf den ersten Blick erkennt und die mit einem Augenzwinkern zu verstehen sind – beispielsweise als zwei Schülerinnen motivieren, ihrem Live-Experiment «Elefantenzahnpasta» beizuwohnen. Kurz darauf mischen sie Wasserstoffperoxid, Spülmittel, destilliertes Wasser und Kaliumiodid in einem Glasbehälter. Die Mischung quillt zu einem grossen, gelb dampfenden Schaum auf. Und was ist nun hierbei das Talent der Schülerinnen? «Wir zeigen mit diesem Experiment nicht unser Talent, sondern das Talent der Chemikalien», so die überraschende Antwort. «Und wir zeigen dies, weil wir gerne MNU haben.» Damit meinen sie den Mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht.

Runder Bogen über das Schuljahr

Gleich beim Eingang konnten Besucherinnen und Besucher selbst zu Pinsel und Farbe greifen und beim sogenannten Publikumsbild mitwirken. Es gab kein Richtig oder Falsch, vielmehr sollte ein grosses Gemeinschaftswerk entstehen. Nicht zu vergessen sind ebenso die Schülerinnen der 2. Oberstufe, die ihre Leidenschaft fürs Backen und Kochen ausgelebt haben. Im Mitbringsel-Shop fanden sich nebst Konfitüre auch Khapse – ein traditionelles Gebäck.

«Die ganze Veranstaltung ist eine bewusste Rückschau auf das Schuljahr», bringt Sandra Hollenstein, Religionsverantwortliche der Meitleflade, das Konzept auf den Punkt. «Es soll auch eine Form der Wertschätzung gegenüber den Schülerinnen sein.» Als Schule kenne man nicht immer alle Leidenschaften der Mädchen, hierfür habe die «Blackbox» eine Bühne geboten. So konnte ein runder Bogen über das Schuljahr gespannt werden.

Text und Bilder: Roger Fuchs

Weitere News.