Jahreseinläute 2018
Montag, 23. April 2018Zum zweiten Mal begrüsste Martin Gehrer am vergangenen Mittwoch rund 240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die beim Katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen angestellt sind, zur «Jahreseinläute» im Pfalzkeller. Der Administrationsratspräsident dankte allen für ihren Einsatz über das ganze Jahr, ehrte Jubilarinnen und Jubilare und gab eine unterhaltsame Kostprobe als fasnächtliche «Läschterzunge», für einmal in Anzug und mit Kravatte.

Auf der Lohnliste des Konfessionsteils stehen die Mitarbeitenden der Katholischen Administration, des Bischöflichen Ordinariates, diverser Fachstellen, von flade (Katholische Kantonssekundarschule), Forstbetrieb, Stiftsbibliothek, Stiftsarchiv, Kirchenmusik und diözesane Kirchenmusikschule. Eingeladen waren weiter der Schulrat der flade, die Mitarbeitenden der Pensionskasse und Vertreter der Kirchgemeinde St.Gallen.
Über 240 Angestellte
«Über 240 Personen mit ganz unterschiedlichen Aufgaben, aber alle für die gleiche Institution tätig», sagte Martin Gehrer in seiner Ansprache. Mit Institution meine er nicht allein das Bistum oder die staatskirchliche Seite, sondern die gemeinsame, alle verbindende Katholische Kirche. Eigens in den Pfalzkeller gebracht worden war für die Jahreseinläute eine kleine Kirchenglocke an einem Holzgestell. Ihr Klang lud ein zu einem ungezwungenen Beisammensein.
Höhepunkte 2017
In seiner Rede erwähnte Martin Gehrer verschiedene Höhepunkte des vergangenen Jahres. Unter anderem das Jubiläum 250 Jahre Kathedrale St.Gallen, die Erarbeitung des Lehrplanes ERG-Kirche oder die Pensionskasse, deren Deckungsgrad sich erfreulich erhöhte. Die Stiftsbibliothek wurde 2017 vom Bund als eines von 13 förderungswürdigen «Museen mit bedeutsamer Ausstrahlung und Qualität und einzigartiger Sammlung von hohem kulturellem Wert» anerkannt. Das bedeutet eine jährliche Finanzhilfe von 250‘000 Franken. Im gleichen Zug haben auch Kanton und Stadt ihre Beiträge deutlich erhöht, so dass der Stiftsbibliothek nun 450‘000 Franken zusätzlich zur Verfügung stehen, die in Vermittlung, Kommunikation und Marketing fliessen. «Das sind wir dem Weltkulturerbe schuldig», sagte Martin Gehrer.
Personelles
Zum Anlass Jahreseinläute begrüsste er speziell neue Mitarbeitende, unter ihnen Andreas Gut, Domkapellmeister. Er habe das Erbe von Hans Eberhard auf höchstem Niveau weitergeführt, sagte Gehrer. P. Raffael Rieger ist neuer Regens im Bistum St.Gallen, Christiane Schubert Mitarbeiterin im Pastoralamt. Im Forstbetrieb hat ein neuer Lernender begonnen.
An diesem Abend wurden diverse Jubilare aus verschiedenen Sparten geehrt, unter ihnen Administrationsrätin Elisabetta Rickli-Pedrazzini, die seit zehn Jahren Administrationsrätin ist, sowie Mitarbeitende, die infolge Pensionierung 2018 in den verdienten Ruhestand treten.
Martin Gehrer läutete zum Schluss das neue Jahr noch einmal ein, verbunden mit den besten Wünschen an alle.
Chor und Schnitzelbank
Die Domsingschule unter der Leitung von Anita Leimgruber trat mehrmals auf. Toll, was dieser Chor vorgetragen hat. Belohnt wurden Kinder, Jugendliche und die Chorleiterin mit tosendem Applaus.
Nicht allein der Administrationsratspräsident, als Lästerzunge, sondern auch flade-Lehrer Daniel Mata, sorgte für ausgelassene Stimmung mit einer vorgezogenen Schnitzelbank. Kirche, Politik, Gesellschaft oder die Lehrerinnen und Lehrer, spielten inhaltliche Hauptrollen. Mehr sei aber an dieser Stelle nicht verraten, denn einiges wird an der St.Galler Fasnacht noch zu hören sein. Ein Imbiss war der zweite und viel längere Teil dieses fröhlichen Abends, er gab Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und einander besser kennen zu lernen. (Admini/SR)